
Baukonjunktur: „Auch ein Sanierungs-Turbo muss kommen“
Die Baukonjunktur liegt weiterhin am Boden und bedarf dringend wirksamer Maßnahmen, um einen weiteren Kapazitätsverlust in der Bauprozesskette zu vermeiden – insbesondere angesichts von Wohnungsmangel, explodierenden Mieten und der Notwendigkeit, den Wohnungsbestand bis 2045 energetisch zu ertüchtigen. Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) hat deshalb gemeinsam mit vier Partnerverbänden bereits das Finanz-, Wirtschafts- und Bauministerium sowie sämtliche Mitglieder des Bundestages angeschrieben, um noch in diesem Jahr Mittel für die Effizienzhaus-55-Genehmigungen sicherzustellen, wie es im Koalitionsvertrag vorgesehen ist.
Zwar verweise die neue Regierung auf den sogenannten „Bauturbo“, dessen Wirkung werde jedoch eher mittel- bis langfristig eintreten und sei zudem von der Unterstützung der Kommunen abhängig, wie es dazu heißt. Hinzu komme, dass Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche drei Milliarden Euro einsparen will, die bisher für die energetische Sanierung vorgesehen waren. Daher sei es aus Sicht des BDB dringend notwendig, Impulse zu setzen.
Regionale Medienaktion gestartet
Am 11. September startete der Verband daher eine regionale Medienaktion, die mit Unterstützung des Pestel-Instituts den Sanierungsbedarf in bundesweit verschiedenen Städten aufzeigt, um den Gebäudebestand energetisch und altersgerecht zu ertüchtigen. Laut dieser aktuellen Analyse sind beispielsweise in Berlin 72 Prozent der rund zwei Millionen Wohnungen älter als 45 Jahre. Der BDB spricht vor diesem Hintergrund von einem „Mammut-Projekt“ – nicht nur für Berlin, sondern für viele Städte in Deutschland. BDB-Präsidentin Katharina Metzger fordert daher mehr „finanziellen Rückenwind“ für Eigentümer: „Entscheidend ist, dass mehr und mehr – gerade private – Hauseigentümer mitziehen. Vor allem, dass sie sich Sanierungen überhaupt leisten können. Das gelingt nur, wenn die Politik mehr Anreize schafft: Es ist höchste Zeit, Energiespar-Sanierungen deutlich besser zu fördern als bislang.“ Zumal das Ankurbeln von Sanierungen und Modernisierungen dem Bau einen dringend benötigten Schub gebe. „Der Neubau-Turbo muss dringend kommen, aber auch ein Sanierungs-Turbo. Beides muss der Bund jetzt in Gang setzen. Denn jeden Tag verliert der Bau Arbeitskräfte, und Betriebe müssen schließen, weil Aufträge wegbrechen“, so Katharina Metzger.
News zu Angeboten, Aktionen und Events direkt in Euer Postfach