Bauunternehmen kommen gut durch die Corona-Krise

Die Bauindustrie kommt bislang relativ gut durch die Corona-Krise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der WirtschaftsprĂŒfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) unter 100 Bauunternehmen, Planern und Projektsteuerern hervor. Demnach geben 80 Prozent der Unternehmen an, dass ihre GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten nur wenig oder gar nicht von COVID-19 betroffen sind. Auch im Bereich Digitalisierung komme die Branche voran. Es gebe jedoch weiterhin Nachholbedarf.

Nur jedes fĂŒnfte Unternehmen berichtet, dass sich die Pandemie stark auf die GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten ausgewirkt habe. Dabei sind die Planer deutlich hĂ€ufiger betroffen als die Bauunternehmer: WĂ€hrend jeder dritte Planer und Projektsteuerer ĂŒber spĂŒrbare Corona-Auswirkungen berichtet, ist es unter den Bauunternehmen nur jeder siebte. „Trends und Entwicklungen treffen die planende Seite meist frĂŒher als die ausfĂŒhrende. Insofern ĂŒberrascht es nicht, dass Planer im Vergleich zu den Bauunternehmen bislang stĂ€rker von der Corona-Krise betroffen sind“, erklĂ€rt Rebekka Berbner, Partnerin bei PwC Deutschland im Bereich Capital Projects & Infrastructure. „Ich bin jedoch zuversichtlich, dass die gesamte Branche vergleichsweise gut durch die Pandemie kommen wird.“ FĂŒr diesen Optimismus sieht die Expertin durchaus Anlass: „In den nĂ€chsten Jahren sind 300 Milliarden Euro fĂŒr den Neu- und Ausbau öffentlicher Infrastruktur geplant. Deshalb gehen wir von einer weiterhin starken Auftragslage in der Bauindustrie aus.“

Knapp die HĂ€lfte der Befragten (49 Prozent) sieht die deutsche Bauindustrie gut darauf vorbereitet. Die andere HĂ€lfte rĂ€umt jedoch ein, dass es noch einiges zu tun gibt. Die grĂ¶ĂŸte Herausforderung mit Blick auf den massiven Infrastrukturausbau ist die VerfĂŒgbarkeit von geeignetem Personal. Das sagen 83 Prozent der Bauunternehmen und 80 Prozent der Planer. WĂ€hrend 60 Prozent der Baufirmen auch die Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen Kopfzerbrechen bereitet, sorgen sich die Planer und Projektsteuerer hĂ€ufiger um die Umsetzung der Vorgaben zum digitalen Planen und Bauen (67 Prozent) und die fehlende IT-Infrastruktur innerhalb ihres Unternehmens (53 Prozent).

Digitale Lösungen spielen spĂ€testens seit Beginn der Corona-Pandemie eine immer wichtigere Rolle: 84 Prozent der Befragten sehen die Digitalisierung in der Krise als große Hilfestellung. „Die Unternehmen nutzen seit dem Ausbruch der Pandemie verstĂ€rkt digitale Lösungen fĂŒr die Kommunikation, etwa Videokonferenzen, und setzen auf den digitalen Austausch von ArbeitsstĂ€nden. Bei der Digitalisierung der ArbeitsablĂ€ufe und Arbeitsweisen gibt es jedoch noch immer viel Luft nach oben. Die Branche sieht die Digitalisierung zum Teil noch immer als Herausforderung und lĂ€uft dadurch Gefahr, die zahlreichen Vorteile zu ĂŒbersehen“, sagt Christian Elsholz, Partner bei PwC Deutschland im Bereich Capital Projects & Infrastructure.

So sind sich die Befragten zwar einig, dass die Digitalisierung viele Chancen bietet, um die anstehenden Infrastrukturprojekte erfolgreich zu meistern, hĂ€ufig fehlt im Unternehmen jedoch die dafĂŒr nötige Expertise: So sehen 86 Prozent der Befragten großes Potenzial in Cloud-Technologien und -Plattformen. Aber nur 60 Prozent der Planer und 43 Prozent der Bauunternehmen sind in diesem Bereich nach eigenen Angaben gut aufgestellt.

Und auch beim Thema Building Information Modeling (BIM) klafft eine LĂŒcke zwischen dem Potenzial und den eigenen FĂ€higkeiten: 62 Prozent halten das digitale Planen und Bauen, welches ab 2021 bei der Planung aller öffentlichen Bundesprojekte verpflichtend wird, fĂŒr eine große Chance. Aber nur 27 Prozent der Planer und lediglich 16 Prozent der Bauunternehmen verfĂŒgen ĂŒber das nötige Know-how. „Wir beobachten, dass die Unternehmen die Chancen der Digitalisierung klar erkennen, es ihnen jedoch nicht schnell genug gelingt, die dafĂŒr nötigen FĂ€higkeiten aufzubauen. Diese Erkenntnis zeichnete sich bereits in unserer Vorjahresstudie ab. Unsere aktuellen Studienergebnisse bestĂ€tigen diese Tendenz“, so die Analyse von Rebekka Berbner.

Quelle: https://allgemeinebauzeitung.de/abz/pwc-umfrage-bauunternehmen-kommen-gut-durch-die-corona-krise-41536.html

News zu Angeboten, Aktionen und Events direkt in Euer Postfach